Im zweiten Jahr in der Kreisoberliga hat sich die Erste Herrenmannschaft des SV Concordia zur Vorsaison nochmal deutlich gesteigert und ist nun endgültig wieder im Oberhaus des kreislichen Fußballs angekommen. Auf den soliden achten Platz nach dem Aufstieg, folgte für die Elf von Trainerteam Henicke/Kleine/Dieckmann nun einen kaum erwarteter dritter Tabellenrang.
Nach einer ordentlichen Vorbereitung führte den SVC das erste Punktspiel gleich zu einem echten Gradmesser, auf den Neuenhofer Fuchsberg. Dort stand am Ende, auch Dank des wichtigen Treffers von Rückkehrer Jan Wenzel, ein 5:2-Auswärtssieg zu Buche. Dieser sollte im vorgezogenen Auswärtsspiel beim SV Seehausen veredelt werden, doch nach wahrem Chancenwucher reichte es nur zu einem torlosen Remis. Besser lief es dann im Heimspiel gegen den TSV Bregenstedt, welches 3:1 gewonnen wurde. Finn Kuske erzielte dabei seinen ersten Treffer im Herrenbereich. Auch das zweite Auswärtsspiel der Saison konnten die Concorden dagegen nicht gewinnen. Trotz 2:0-Führung reichte es am Ende nur zu einem enttäuschenden 2:2-Unentschieden in Gutenswegen. Im Kreispokal blieb sich der SVC dann treu und schied wieder frühzeitig aus. Und zwar durch ein 1:3 in Kroppenstedt. In der Liga lief es dagegen weiter gut. Im fünften Punktspiel gelang gegen den Staffelmitfavoriten Bebertal ein 2:1-Heimerfolg. Darauf folgte gegen den Harbker SV ein eher unglückliches 1:1-Unentschieden.
Anschließend gelang den Schwarz-Weißen endlich mal eine längere Siegesserie. Vor 175 Zuschauern hieß es im kleinen Derby gegen Stern Elbeu am Ende 1:0. Auch in Flechtingen (2:1), gegen Gröningen (5:2) und gegen Hadmersleben (2:0) ging die Elf um Kapitän Moritz Schlüter als Sieger vom Platz. Eine Woche später folgte dann aber die erste Punktspielniederlage. Ein später Gegentreffer führte zum ärgerlichen 0:1 gegen Kroppenstedt. Vor der Winterpause sackten die Kicker vom Kapellenberg aber nochmals sechs wichtige Punkte ein. Zunächst gewannen sie das Topspiel in Wulferstedt mit 2:1, ehe sie sich mit einem 4:0 gegen Etingen von den eigenen Fans verabschiedeten. In dieser Partie erzielte Sommer-Neuzugang Max Dieckmann seine ersten beiden Treffer für Concordia. Dies reichte für einen starken zweiten Rang in der Hinrundentabelle.
Die Rückrunde startete pünktlich am ersten März mit einem 3:1-Erfolg gegen Neuenhofe. Der erste Punktverlust folgte dann beim 0:0 in Bregenstedt, bevor gegen Gutenswegen auf heimischem Gefilde ein 6:1-Kantersieg gelang. Anschließend musste sich die Henicke-Elf zum ersten Mal auswärts geschlagen geben, beim 0:1 in Bebertal. Zwei weitere Auswärtsspiele brachten vier Punkte ein, zunächst das 4:3 in Gröningen, bei dem Matthes Steffen seinen 25. Treffer für den SVC bejubelte. Jannes Kelb konnte hingegen in selbiger Partie seinen ersten Treffer im Herrenbereich bejubeln. Dann gab es ein torloses Remis beim stets unbequemen Harbker SV. Zurück auf dem Kapellenberg folgte mit dem 8:0 gegen das inzwischen abgeschlagene Tabellenschlusslicht Seehausen der höchste Saisonsieg. In diesem erzielte auch der letzte Neuzugang, Jannik Reckin, seinen Debüttreffer für Schwarz-Weiß.
Damit waren die Concorden im Saisonendspurt endgültig im Kampf um die Kreismeisterschaft involviert. Der Mai startete mit dem knappen 2:1-Erfolg bei Stern Elbeu, ehe das alljährliche Highlight des Rogätzer Fußballs auf dem Plan stand. Vor über 400 Zuschauern setzten sich die Gastgeber zur Eröffnung des Rogätzer Blütenfestes mit 2:1 gegen den Flechtinger SV durch. Moritz Schlüter bestritt dabei das bereits 100. Pflichtspiel für die Erste Herrenmannschaft seines Heimatvereins. Und dies mit gerade einmal 22 Jahren. Zudem erzielte Toni Katzenellenbogen den 25. Treffer für seine Farben. Nach diesem umjubelten Wochenende erledigten die Schwarz-Weißen ihre folgende Pflichtaufgabe, ein 4:0 in Hadmersleben, souverän. Dann hatte der SVC in zwei direkten Duellen die große Chance, sich im Kampf um die Kreismeisterschaft in Position zu bringen. In Kroppenstedt ging das direkte Duell jedoch 2:5 verloren. Maßgeblichen Anteil hatte daran die gelb-rote Karte gegen Moritz Schlüter, welche den ersten Platzverweis für die Rogätzer seit über zwei Jahren bedeutete. Im letzten Heimspiel gegen Wulferstedt benötigten die Concorden dann einen Sieg, um nochmals anzugreifen. Trotz des 25. Pflichtspieltreffers von Till Klinger reichte es am Ende aber nur zu einem leistungsgerechten 1:1-Unentschieden. Ein souveränes 4:0 in Etingen sicherte am letzten Spieltag dann den dritten Tabellenrang und bescherte den Rogätzern den versöhnlichen Abschluss einer starken Saison.
Dieser dritte Rang bedeutet also eine Steigerung von fünf Plätzen zum Vorjahr im Punktspielbetrieb. Dieses vor allem wegen einem Punkteplus von 17 zur letzten Saison. Auch die weiteren Parameter haben sich verbessert. 54 eigenen Toren stehen jetzt 65 gegenüber. Und die Gegentore haben sich von 48 auf 26 verringert. Vor Jahresfrist standen 13 Siege 12 Niederlagen gegenüber. Diese Statistik besagt nun 17 zu drei. Und diese drei Niederlagen stellen den niedrigsten Wert der gesamten Staffel da. Zudem stellt der SV Concordia mit 32 von 39 möglichen Zählern die beste Heimmannschaft der Liga.
Personell begann das Jahr mit einer Hiobsbotschaft. In einem Sommer-Testspiel riss sich Michel May zum wiederholten Mal das Kreuzband und fiel damit für die gesamte Saison aus. Weitere Ausfälle konnte das Team durch die vorhandene Kaderbreite meistens kompensieren. Auch in dieser Saison stellte der SV Concordia Rogätz mit knapp 22 Jahren im Durchschnitt die jüngste Mannschaft der Liga.
In den 27 Pflichtspielen kamen insgesamt 24 Spieler zum Einsatz. Die meisten Spielminuten sammelte Schlussmann Philipp Kleine, gefolgt von Luca Henicke. Es folgen Kapitän Moritz Schlüter und sein Stellvertreter Julius Hunold. Des Weiteren Finn Kuske, Yannick Rosien und Nils Kuske. Die Elf-des-Jahres vervollständigen Max Dieckmann, Felix Röscher, Jannik Reckin und Till Klinger. Auch in diesem Jahr haben damit wieder alle Spieler der Dauerbrenner-Elf, außer Till Klinger, eine Vergangenheit im eigenen Nachwuchs.
An den 65 Pflichtspieltreffern waren wiederum 20 Spieler direkt beteiligt. Am häufigsten, nämlich 20-mal, Till Klinger, der allein 15 Treffer bejubeln konnte. Es folgt Finn Kuske mit 14 Torbeteiligungen vor Luca Henicke, der von seinen 12 Scorerpunkten zehn als Vorlagengeber vorweisen kann. In dieser Statistik belegen Max Dieckmann (11), Luis Fröhlich (10) und Simon Trojahn (8) die weiteren Plätze.
In der Fair-Play-Wertung der Kreisoberliga belegen die Concorden in dieser Serie den sechsten Rang. Der einen gelb-roten Karte stehen 54 Verwarnungen gegenüber. In der Zuschauergunst wurden die Rogätzer erst am letzten Spieltag, durch das Spitzenspiel um die Kreismeisterschaft in Wulferstedt, auf den zweiten Rang verwiesen. Im Durchschnitt verfolgten 150 Fans die 13 Heimspiele auf dem Kapellenberg.
Einsatzminuten | Spiele | Torbeteiligungen | Tore | Vorlagen | |||||
1. | Philipp Kleine | 2340 | 26 | 1. | Till Klinger | 20 | 15 | 5 | |
2. | Luca Henicke | 2245 | 26 | 2. | Finn Kuske | 14 | 5 | 9 | |
3. | Moritz Schlüter | 2031 | 23 | 3. | Luca Henicke | 12 | 2 | 10 | |
4. | Julius Hunold | 1873 | 22 | 4. | Max Dieckmann | 11 | 6 | 5 | |
5. | Finn Kuske | 1861 | 25 | 5. | Luis Fröhlich | 10 | 7 | 3 | |
6. | Yannick Rosien | 1667 | 23 | 6. | Simon Trojahn | 8 | 5 | 3 | |
7. | Nils Kuske | 1623 | 21 | 7. | Marlon Chlasta | 6 | 5 | 1 | |
8. | Max Dieckmann | 1409 | 18 | 8. | Moritz Schlüter | 6 | 3 | 3 | |
9. | Felix Röscher | 1402 | 20 | 9. | Toni Katzenellenbogen | 5 | 4 | 1 | |
10. | Jannik Reckin | 1362 | 18 | 10. | Felix Röscher | 5 | 2 | 3 | |
11. | Till Klinger | 1206 | 18 | 11. | Julius Hunold | 4 | 2 | 2 | |
12. | Simon Trojahn | 1200 | 24 | Jannes Kelb | 4 | 2 | 2 | ||
13. | Malte Ladebeck | 1131 | 16 | 13. | Matthes Steffen | 4 | 1 | 3 | |
14. | Toni Katzenellenbogen | 1095 | 19 | 14. | Yannick Rosien | 3 | 2 | 1 | |
15. | Luis Fröhlich | 1069 | 21 | Jannik Reckin | 3 | 2 | 1 | ||
16. | Jannes Kelb | 824 | 16 | 16. | Malte Ladebeck | 3 | 1 | 2 | |
17. | Marlon Chlasta | 791 | 19 | 17. | Nils Kuske | 3 | 0 | 3 | |
18. | Tim Böhm | 588 | 12 | 18. | Pascal Griesecke | 2 | 0 | 2 | |
19. | Jan Wenzel | 445 | 10 | 19. | Jan Wenzel | 1 | 1 | 0 | |
20. | Matthes Steffen | 180 | 6 | 20. | Philipp Kleine | 1 | 0 | 1 | |
21. | Pascal Griesecke | 117 | 8 | ||||||
22. | Dominic Heyde | 22 | 1 | ||||||
23. | Daniel Silva Sousa | 21 | 1 | ||||||
24. | Moritz Kuhfuß | 12 | 2 |